
Therapeutisch kommunizieren – NLP und Positives Denken in der Physiotherapie
Therapeutisch kommunizieren – NLP und Positives Denken in der Physiotherapie
In der therapeutischen Arbeit beeinflusst Sprache weit mehr als nur Information: Sie motiviert, schafft Vertrauen, öffnet Perspektiven – oder blockiert. In diesem Kurs lernen Physiotherapeut*innen, wie sie mithilfe von Elementen aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und Prinzipien des Positiven Denkens ihre Kommunikation gezielt und wirkungsvoll gestalten können.
Im Mittelpunkt stehen einfache, sofort umsetzbare Techniken, die Patient*innen stärken, Ressourcen aktivieren und eine lösungsorientierte Haltung fördern. Dabei geht es nicht um „positive Phrasen“, sondern um authentische, klare und therapeutisch wirksame Sprache im
konkreten Praxisalltag.
Inhalte:
• Grundlagen der therapeutischen Gesprächsführung
• Überblick in zentrale NLP-Modelle (z. B. Repräsentationssysteme, Ankern, reframing)
• Positive Sprache gezielt einsetzen: vom Problem zur Lösung kommunizieren
• Stärkung der Patient*innen-Ressourcen durch gezielte Fragetechniken
• Umgang mit „schwierigen“ Patient*innen oder Gesprächssituationen
• Selbstkommunikation und innere Haltung als Therapeut*in
• Praktische Übungen, Fallbeispiele und Transfer in den Alltag
Lernziel:
Die Teilnehmenden erweitern ihr kommunikatives Repertoire und lernen, wie sie Sprache gezielt als therapeutisches Werkzeug einsetzen können. Sie entwickeln eine positive, unterstützende Haltung in der Arbeit mit Patient*innen – auf Augenhöhe, motivierend und lösungsorientiert.
Physiotherapeut*innen