Konstruktiv Feedback geben und eine positive Fehlerkultur entwickeln
Konstruktiv Feedback geben und eine positive Fehlerkultur entwickeln
Feedback ist ein zentrales Instrument in der Anleitung, Zusammenarbeit und Weiterentwicklung von Fachkräften. Doch konstruktives Feedback zu geben – ehrlich, klar und zugleich wertschätzend – will gelernt sein. Ebenso wichtig ist der Umgang mit Fehlern: Eine offene Fehlerkultur fördert Vertrauen, Lernbereitschaft und langfristige Qualität.
In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmenden ihr eigenes Kommunikationsverhalten, lernen praxisnahe Modelle für wirksames Feedback kennen und entwickeln Strategien zur Etablierung einer konstruktiven Fehlerkultur in ihrem Arbeitsumfeld. Der Kurs bietet Raum für Selbstreflexion, Rollenspiele und konkrete Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag.
Inhalte:
• Grundlagen konstruktiver Kommunikation
• Feedback geben, annehmen und einfordern – praxisnahe Modelle (z. B. WWW-Formel, SBI-Modell)
• Psychologische Grundlagen zu Motivation, Lernverhalten und Selbstwert
• Umgang mit Fehlern: Von Schuldzuweisung zur Lernchance
• Kommunikationsstrategien für herausfordernde Situationen
• Reflexion der eigenen Haltung als Anleiterin oder Feedbackgeberin
• Teamkultur und strukturelle Rahmenbedingungen für nachhaltige Fehlerkultur
Lernziel:
Die Teilnehmenden stärken ihre Kommunikationskompetenz im Umgang mit Kolleginnen, Auszubildenden oder Mitarbeiterinnen. Sie können Feedback gezielt und konstruktiv einsetzen, schwierige Gespräche souverän führen und aktiv zur Entwicklung einer offenen, lernorientierten Fehlerkultur beitragen.
Hinweis:
Am zweiten Tag des Seminars werden Inhalte vertieft, anspruchsvolle Gesprächssituationen trainiert und konkrete Umsetzungsstrategien für den Arbeitsalltag erarbeitet. Ideal für alle, die ihr Repertoire erweitern und mehr Sicherheit in ihrer Rolle als Feedbackgeber*in gewinnen möchten.
Praxisanleiterinnen, Führungskräfte, Kolleginnen mit Feedback-Funktion