Auswirkungen des Menstruationszyklus auf Prävention und Rehabilitation
Bedeutung des Menstruationszyklus im Sport
Der Menstruationszyklus beeinflusst signifikant Training, Leistung und Verletzungsrisiko bei Frauen. Frauen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Kreuzbandverletzungen im Vergleich zu Männern derselben Sportart (Balachandar et al., 2017). Zudem kann die Verletzungsrate in bestimmten Zyklusphasen um bis zu 47 % steigen, insbesondere in der späten Follikelphase (Martin et al., 2021). Obwohl der Menstruationszyklus zunehmend als wichtiges Forschungsfeld anerkannt wird, fehlt es in der Praxis häufig an Fachpersonal mit spezifischem Wissen. Dies ist jedoch essenziell, um Sportlerinnen optimal zu betreuen, Verletzungen vorzubeugen und die sportliche Leistung gezielt zu fördern.
Dieses Webinar richtet sich an Physiotherapeut:innen, die mit sportlich aktiven Frauen arbeiten. Es vermittelt praxisrelevantes Wissen, um Sportlerinnen kompetent zu begleiten und therapeutisch zu unterstützen.
Inhalte des Webinars
Die Themen des Webinars umfassen:
- Physiologie des Menstruationszyklus
- Kommunikation mit Sportlerinnen über den Menstruationszyklus
- Screening und Management von Menstruationszyklusstörungen (z. B. relatives Energie-Defizit, RED-S)
- Zyklusangepasstes Training zur Prävention und Rehabilitation
- Pubertätsentwicklung und Besonderheiten bei Nachwuchsathletinnen
- Menstruationszyklusmonitoring
- Auswirkungen von Kontrazeption
- Zyklus-Ernährung: Optimierung der Ernährung in den verschiedenen Zyklusphasen
Praxisnahe Fallbeispiele
Das erworbene Wissen wird durch Fallbeispiele aus der Praxis vertieft. So wird der Transfer in den beruflichen Alltag erleichtert.