
Kursleiterausbildung für PMR nach E. Jacobson
Die Progressive Muskelentspannung (PMR) ist eine Methode, bei der durch gezielte An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen Zustände tiefer Entspannung hervorgerufen werden können. Sie wird sowohl therapiebegleitend als auch präventiv angewendet, oft auch in Kombination mit Autogenem Training als autosuggestive Technik. Ihre vielfältigen positiven Wirkungen konnten in vielen (auch klinischen) Studien nachgewiesen werden. Die Methode kann einfach erlernt werden, bedarf jedoch Übung in der Anwendung und ist von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsprävention (SGB V §20, 20a) anerkannt.
Je nach den Bedürfnissen der Zielgruppe kann PMR einen leichteren Zugang zu Entspannungsmethoden bieten, da diese deutlich aktiver erlebt wird. Außerdem gibt es viele Zusatzformen und Kurzübungen, die einen Einsatz auch im täglichen Leben (im Büro, bei langen Autofahrten, während Besprechungen usw.) effizient ermöglicht. Bei regelmäßiger Übung ist es außerdem möglich, PMR situativ und in Kurzform anzuwenden, um z.B. belastenden Alltagssituationen oder auch bei Auftreten von Stresssymptomen wirksam entgegen zu wirken.
Dieser Kurs bietet dir sowohl Raum für Eigenerfahrung als auch sich in der Rolle der Kursleitung in kleinen Einheiten immer wieder selbst zu erproben. Eine achtsame Atmosphäre sowie kontinuierliche Begleitung stellen sicher, dass du in geschütztem Rahmen praxisnah echte Kompetenzen erwerben und/oder erweitern kannst. Dies schließt übrigens Humor nicht aus, für mich als gebürtigen Mainzer, selbstverständlich.
Ebenso wird den theoretischen Inhalten ausreichend Raum gegeben. Durch die abwechslungsreiche, person- und prozessorientierte Gestaltung bietet dir dieser Kurs die Chance, in kürzester Zeit nicht nur nachhaltig zu lernen sondern dich auch mit deinen Fragen und Bedürfnissen aktiv einzubringen. Die Inhalte sind klar strukturiert und bauen sinnvoll aufeinander auf ohne Stress und ohne zu überfordern.
Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser dreitägigen Weiterbildung …
✓ hast du einen fundierten theor. Hintergrund der Methode, deren Wirkweise und der Übungen erworben, selbst Übungen aktiv angeleitet sowie vom ersten Tag an selbst die Wirkung von PMR erfahren.
✓ hast du dich umfassend mit allen Übungen der Grundform praktisch auseinandergesetzt, diese selbst erprobt, kennst alternative Übungen zu einzelnen Muskelgruppen, weißt worauf du bei der Durchführung stets achten musst und kennst wichtige Kurzformen von PMR inkl. Hilfen zu deren leichteren Anleitung.
✓ kennst du wichtige Zusammenhänge zwischen Stress (Entstehung, Wirkung) und Stressreaktionen sowie Wechselwirkungen zwischen Stresserleben und Umgang mit Stress bzw. Bewältigungsstrategien.
✓ kennst du Mindestanforderungen an Teilnehmende sowie Kontraindikationen und haben wertvolle Tipps erhalten, z.B. wie du Personen sanft und unterstützend bei der Eigenerfahrung und Anwendung anleiten kannst, ebenso wie du Störungen im Ablauf souverän und gewinnbringend integrierst.
✓ hast du in vielen praktischen Übungen Kompetenzen erworben, die dich befähigen direkt Kurse für PMR selbständig anzuleiten und dies im Rahmen einer Lehrprobe nachgewiesen, die auch dir Sicherheit gibt.
✓ besitzt du eine umfangreiche Dokumentation sowie zusätzliche Hilfs- und Übungsblätter und hast viele weitere Tipps und Hinweise erhalten, auch für Besonderheiten im Einsatz für besondere Personengruppen.
✓ kennst du die Anforderungen (Richtlinien der Krankenkassen) an das Kursdesign und hast dich mit zielgruppenspezifischer Kursplanung sowie sinnvollem didaktischem Aufbau von Kursen vertraut gemacht.
Klingt nach viel? Ist es auch! Schließlich möchtest du umfassend geschult und sicher in der Anwendung werden. Lass dich überraschen, es ist möglich, ohne Stress und in angenehmer Atmosphäre durch ein erprobtes und ständig verbessertes Kursdesign mit langjähriger Erfahrung. Ich freue mich auf dich.
Die Weiterbildung steht allen Interessierten offen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Personen der Zielgruppe (s.u.) können nach erfolgreicher Teilnahme eigene Kurse bei entsprechenden Leistungsträgern (z.B. gesetzlichen Krankenkassen) anerkennen lassen. Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung in Vollzeit.
Unsere Ausbildung zum/zur Kursleiter:in für PMR nach E. Jacobson (32 UE) entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20 Abs. 1 SGB V kannst du erhalten, wenn du die von den Krankenkassen anerkannte/n Grundqualifikation nachweisen kannst. Bitte bringe dies bei der ZPP, vor Kursbeginn, in Erfahrung.
Weitere Details zur Zertifizierung und Informationen zur Zentralen Prüfstelle für Prävention findest auf unserer Seite unter: §20 SGB V Präventionsgesetz - Dein Weg zur Kursleitung in der Primärprävention
Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Erzieher, Gesundheitspädagogen, Heilpädagogen
Bequeme Kleidung, warme Socken